Im Bereich der Sprachtestforschung gibt es verschiedene Ansätze zur Definition von Qualität. Im klassischen Verständnis (Bachman & Palmer, 1996) liegt der Fokus auf den Testgütekriterien der Reliabilität, der Konstruktvalidität, der Authentizität, der Praktikabilität und der Interaktivität (dem Ausmaß, in dem Sprachtestaufgaben die gewünschten, zu messenden Kompetenzen aktivieren) sowie dem Impact, d.h. den Konsequenzen von Tests (vgl. ähnlich auch Green, 2021). Viele Testgütekriterien sind übrigens statistisch messbar und basieren auf Korrelationen (vgl. Rey, 2020).
ISO 29992 – Ein internationaler Standard zur Bewertung von Lernergebnissen
Bei der Auswahl eines geeigneten Rahmendokuments haben wir uns für die internationale Norm ISO 29992 entschieden. Die DIN ISO 29992:2021-04 ist ein allgemeiner Standard, der vom ISO-Normungskomitee ISO/TC 232 „Education and Learning Services“ entwickelt und veröffentlicht wurde. Dieser Standard dient der Bewertung von Lernergebnissen und wurde von uns speziell auf Sprachtests und die Bewertung von Sprachkompetenzen gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nach den Vorgaben aus Kapitel 4.2 (Wissensgebiet) spezifiziert. Die ISO 29992 enthält zudem ein eigenes Kapitel zum Thema Prüfungssicherheit.
Die Anwendung von Normen kann in Deutschland zur Qualitätssicherung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen überprüft werden, die die Einhaltung der Normen durch die Ausstellung eines offiziellen Zertifikats bestätigen. Das deutsche Qualitätssicherungssystem ist ein wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung von Standards in Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und trägt dazu bei, das Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen zu stärken sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu fördern. Eine zentrale Rolle spielen dabei Dakks-akkreditierte Zertifizierungsstellen, die für die Überprüfung, Durchführung von Audits und Bestätigung von Normen und Standards zuständig sind. Bekannte Stellen wie TÜV, DEKRA oder DeuZert prüfen nicht nur Produkte auf ihre Sicherheit und Normenkonformität, sondern führen im Rahmen von Audits auch die Überprüfung der Einhaltung anerkannter Standards (u. A. ISO 9001) durch.
Unsere Zertifizierungsstelle zur Qualitätssicherung – DeuZert Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH
Zur Qualitätssicherung arbeiten wir mit der unabhängigen Zertifizierungsstelle DeuZert zusammen. Diese DAkkS-akkreditierte Institution arbeitet nach den strengen Anforderungen der ISO/IEC 17065, um die Integrität, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz ihrer Zertifizierungen zu gewährleisten und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ein Team aus erfahrenen Bildungsexperten, Prüfern, Auditoren und Gutachtern. Die DeuZert führt jährlich eine umfassende Überprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle unsere Prozesse und Verfahren den Anforderungen des ISO-29992-Standards entsprechen.
Nach einem erfolgreichen Audit erhält die zertifizierte Stelle das Recht, das Qualitätssiegel „DeuZert – ISO 29992“ zu führen. Dieses Siegel wird sowohl auf den Sprachzertifikaten abgebildet als auch öffentlich verwendet.